Einführung
Der FTSE 100 Index oder der Financial Times Stock Exchange 100 Index, UK100 oder in der Fachsprache "Footsie" genannt, ist ein Aktienindex, der 100 an der Londoner Börse notierte Unternehmen umfasst, die über die Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung ausgewählt werden. Der Index wird von der FTSE Group, einer Tochtergesellschaft der London Stock Exchange Group, verwaltet. Da Aktienindizes den Anlegern eine Möglichkeit bieten, den gesamten Aktienmarkt einzuschätzen, hilft der FTSE 100 den Händlern, die Leistung führender britischer Aktien in Echtzeit zu überwachen.
Der FTSE 100 gilt weithin als ein wichtiger Indikator für die Leistung der Unternehmen im Vereinigten Königreich und der Wirtschaft des Landes im Allgemeinen. Er ist in der Regel für Anleger interessant, die ein gewisses Engagement in großen britischen Unternehmen suchen. Obwohl einige Unternehmen in der Liste außerhalb des Vereinigten Königreichs angesiedelt sind, besteht sie hauptsächlich aus Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich, die von der täglichen Wirtschafts- und Marktaktivität im Vereinigten Königreich beeinflusst werden.
UK100 ist eine Art von Investition, auf die über die eToro Online-Plattform zugegriffen werden kann. Es mag für Anfänger schwierig erscheinen, aber wir haben diesen Leitfaden zusammengestellt, der erklärt, was Sie wissen müssen, um damit zu handeln. Erfahren Sie, wie Sie in diesen Index investieren können, indem Sie diesen Artikel weiter lesen.
77% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten abwägen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Geschichte des FTSE 100
Der FTSE 100 wurde von der Londoner Börse und der Financial Times of London am 3. Januar 1984 ins Leben gerufen und umfasst mehrere Blue-Chip-Unternehmen und eine Vielzahl von an der LSE notierten Unternehmen. Ursprünglich waren in diesem Index 100 britische Unternehmen mit dem höchsten Marktwert aufgeführt.

Der FTSE 100 erreichte am 22. Mai 2018 ein Allzeithoch von 7877,45 Punkten. Im Mai 2020 beträgt die gesamte Marktkapitalisierung des FTSE 100 über 2,5 Billionen US-Dollar.
Wie wird der FTSE 100 berechnet?
Der FTSE 100-Index wird berechnet, indem die Aktien der an der London Stock Exchange (LSE) notierten Unternehmen nach ihrer Marktkapitalisierung gewichtet werden. Die 100 Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung werden in den Index aufgenommen. Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung haben ein größeres Gewicht im Index, und Aktien mit einer höheren Gewichtung haben einen größeren Einfluss auf die Preisbildung des FTSE 100.
So wirken sich beispielsweise Veränderungen bei einigen der größten Unternehmen im FTSE 100 wie Rio Tinto, British America Tobacco und Royal Dutch Shell stärker auf den Gesamtindex aus als bei den kleineren Unternehmen im Index wie Avast Plc, Kingfisher Plc oder Burberry.
Die 5 größten FTSE 100-Unternehmen
Im Januar 2021 sind die 5 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung im FTSE 100-Index vertreten:
- Royal Dutch Shell
- Unilever
- HSBC Holdings Plc
- AstraZeneca
- BP Plc
Faktoren, die beim Handel mit dem FTSE 100 zu berücksichtigen sind
Der FTSE 100-Index wird häufig von diesen Faktoren beeinflusst:
- Wechselkurse: Schwankende Wechselkurse sind einer der wichtigsten Faktoren, die die Kurse des FTSE 100 beeinflussen.
- Wirtschaftliche Ereignisse: Weltweite Ereignisse wie der Brexit können erhebliche Auswirkungen auf die Kurse der Indizes haben. Nach dem Brexit hat sich der Kurs des FTSE 100 seit dem Referendum 2016 in umgekehrter Richtung zum britischen Pfund entwickelt.
- Rohstoffpreise: Da es sich bei mehr als 15 % der im FTSE 100 enthaltenen Unternehmen um Rohstoffwerte handelt, können Schwankungen der Rohstoffpreise auch den Kurs des FTSE 100 beeinflussen.

Andere wichtige Faktoren sind auch Pressemitteilungen und Gewinnberichte von Unternehmen, die im FTSE 100 gelistet sind.
Wie kann man den FTSE 100 handeln?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mit Indizes wie dem FTSE 100 zu handeln. Sie können über Cash-Indizes, Index-Futures, Optionen, Aktien und börsengehandelte Fonds (ETFs) handeln, aber eine der führenden und einfachsten Möglichkeiten sind Differenzkontrakte (CFDs).
Handel mit FTSE 100 über ETFs
Sie können in ETFs investieren, die die Wertentwicklung des FTSE 100 abbilden. Dabei handelt es sich um Derivate, die es Ihnen ermöglichen, in diesen Index zu investieren. Die "Fonds" eines ETF folgen einem bestimmten Markt oder Index und sind so konzipiert, dass sie den Bedürfnissen von Finanzinstituten und Einzelanlegern entsprechen. ETFs werden von Experten auf den jeweiligen Gebieten entwickelt, um den Anlegern verschiedene Arten von Aktien anzubieten. Beim Kauf ist es wichtig, das Währungsrisiko und andere zukünftige Risiken zu berücksichtigen, die mit dem Kauf ausländischer Aktien verbunden sind.
Handel mit FTSE 100 über Futures
Futures-Kontrakte sind eine der gängigsten Arten von Derivaten und bieten eine einfache und bequeme Möglichkeit, den FTSE 100 zu handeln. In diesem Kontrakt wird festgelegt, was Sie verkaufen, wann der Verkauf stattfindet und welcher Wert gehandelt wird. Im Gegensatz zu den meisten Futures-Kontrakten gibt es bei FTSE 100-Kontrakten keine physische Form für den Austausch. Darüber hinaus sind Indizes nur vereinfachte Darstellungen verschiedener Aktien, so dass sie nicht physisch gehandelt oder gar getauscht werden müssen.
Handel mit FTSE 100 über CFDs
CFDs sind Finanzinstrumente, die Händlern die Möglichkeit bieten, an den Kursbewegungen eines Vermögenswerts oder eines Wertpapiers zu verdienen, ohne dass sie ein zugrunde liegendes Wertpapier oder einen Vermögenswert besitzen müssen. Beim CFD-Handel geht ein Anleger eine Vereinbarung mit einem Broker ein, um die Preisdifferenz des Vermögenswerts zwischen dem Zeitpunkt des Vertragsbeginns und dem Zeitpunkt der Vertragsschließung auszutauschen.

Sie können mit CFDs auf den FTSE 100 long oder short sein. Der Handel auf der Long-Seite bedeutet, dass Sie einen Kaufauftrag als Eröffnungsgeschäft verwendet haben. Das bedeutet, dass Sie einen Preisanstieg erwarten und einen Verkaufsauftrag verwenden werden, um Ihre Position zu schließen. Der Handel auf der Short-Seite bedeutet, dass Sie Ihren Handel mit einem Verkaufsauftrag eröffnet haben.
Handel mit FTSE 100 CFDs mit eToro
Um ein Engagement in den FTSE 100-Indizes zu erhalten, können Sie über die Methode des Differenzkontrakthandels (CFD) mit einer Brokerplattform wie eToro handeln.
Indem Sie auf die Kursbewegungen der im FTSE 100 gelisteten Aktien spekulieren, können Sie mit nur einem kleinen Betrag (als Marge bezeichnet) ein vollständiges Engagement erreichen, obwohl Sie kein Eigentum an finanziellen Vermögenswerten erwerben.
Wie handelt man den FTSE 100 bei eToro?
- Erstellen Sie ein Konto bei eToro oder melden Sie sich bei Ihrem Konto für bestehende Benutzer an.
eToro webbasierte Plattform - Klicken Sie auf "Entdecken".
Klicken Sie auf "Entdecken" bei eToro - Wählen Sie "Indizes".
Auswahl von Indizes auf der eToro Plattform - Suchen Sie nach "UK100".
Suchen Sie nach UK100 in der eToro Liste der Indizes - Wählen Sie KAUFEN oder VERKAUFEN.
Kauf oder Verkauf von UK100 CFDs bei e - Geben Sie Ihren gewünschten Investitionsbetrag oder die Anzahl der UK100-Einheiten ein, mit denen Sie handeln möchten.
Eingabe des Investitionsbetrags für UK100 über eToro - Überprüfen Sie die Parameter Stop-Loss, Leverage und Take-Profit und legen Sie sie fest.
Überprüfung von Stop-Loss, Leverage und Take-Profit beim UK100 CFD-Handel - Wählen Sie "Handel eröffnen".
Ausführung des UK100-Kaufauftrags auf eToro
Ist es klug, in den FTSE 100 zu investieren?
Wenn Sie investieren möchten, dann könnte eine Investition in den FTSE 100 eine gute Idee sein. Natürlich gibt es Oldies-Risiken bei dieser Art von Investition und es kann zu hohe Oldies-Risiken geben, wenn man nicht investiert. Wenn Sie Indizes oder Aktien analysieren, ist es wichtig herauszufinden, warum sie billig sind. Sie sollten nicht etwas kaufen, das vorübergehend unterbewertet ist (ein Unternehmen wird sich erholen) oder eine Branche wählen, die nicht floriert (ein Unternehmen in einem erfolgreichen Sektor kann sich leichter erholen). Es gibt keine Garantie dafür, dass sich die ausgewählten Aktien oder Sektoren gut entwickeln, denn es liegt an den Unternehmen, ihre Aufgabe zu erfüllen.
Stellen Sie sicher, dass Sie die vier Handelsstile Day-Trading, Scalping, Swing-Trading und Positionshandel studieren, bevor Sie vollständig in den Indexhandel einsteigen. Sie können auch die CopyTrader-Funktion von eToro verwenden, um die Handelsstile einiger erfolgreicher Indexhändler von eToro zu kopieren, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie sie den Indexhandel angehen.
eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die sowohl Investitionen in Aktien und Kryptoassets als auch den Handel mit CFDs anbietet.
Bitte beachten Sie, dass CFDs komplexe Instrumente sind und aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko bergen, schnell Geld zu verlieren. 77% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten abwägen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Die bisherige Performance ist kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Die dargestellte Handelshistorie umfasst weniger als 5 vollständige Jahre und kann als Grundlage für eine Anlageentscheidung nicht ausreichen.
Copy Trading stellt keine Anlageberatung dar. Der Wert Ihrer Anlagen kann steigen oder fallen. Ihr Kapital ist einem Risiko ausgesetzt.
Investitionen in Kryptowährungen sind sehr volatil und in einigen EU-Ländern nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Es können Steuern auf Gewinne anfallen.
eToro USA LLC bietet keine CFDs an und gibt keine Zusicherung und übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieser Veröffentlichung, die von unserem Partner unter Verwendung öffentlich zugänglicher, nicht unternehmensspezifischer Informationen über eToro erstellt wurde.